![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Allgemeine Anforderungen an ein neues EDV-System Aus den Nachteilen bisheriger EDV-Strukturen im Mittelstand ergeben sich die wesentlichen Anforderungen an das neue System: |
||||
|
||||
Damit verbinden sich die Erwartungen, den manuellen Aufwand bei der Datenerfassung zu minimie- ren und die Abläufe erheblich zu beschleunigen. Gleichzeitig sollte die Transparenz über alle Geschäftsabläufe durch zeitnahe verfügbare Informationen erhöht werden. Um die Zukunftssicherheit zu gewährleisten, spielen Gesichtspunkte wie die Offenheit für die Integration neuer Technologien und die Flexibilität hinsichtlich der Anpassung an Marktveränderungen eine entscheidende Rolle. Mitunter ist es auch notwendig, daß die Software die gesamte Logistikkette von der Beschaffung bis zum Kunden- auftrag abdeckt. Das neue EDV-System sollte folgende Funktionsmodule bieten können: CRM (Customer-Relation- ship-Management) OfficePlaner, Dokumenten-Management, Warenwirtschaft, PPS, Verkauf, Finanz- buchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung, Erfolgsanalyse und Planung, Personalabrechnung, Personalmanagement, Internetlösungen (u.a. B2B). |
||||
Risiken bei der Einführung Die Definition der Risken ist ein wesentlicher Teil im Projekt. Diese Risiken können z.B. sein:
|
||||
Kritische Erfolgsfaktoren
|
![]() |
|
[Hinweise] [Strategie] [Customizing] [Datenübernahme] [Testbetrieb] [Schulung] |